 |
Ein rätselhafter Blick auf das Kind Europas
von A. Lucas, Kunstsammlungen Weimar |
Am zurückliegenden Wochenende gedachten wir des 200. Geburtstages Kaspar Hausers. Dazu sind an mehreren Orten Menschen in Tagungen und zu Vorträgen zusammengekommen; so auch in der Pauluskirche in Wangen. Dort war von Freitag bis Sonntag - im Zusammenwirken des Internationalen Kulturzentrums Achberg mit der Christengemeinschaft in Wangen und dem dort ansässigen Kaspar-Hauser-Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft - zum Thema
“Kaspar Hauser - Das Kind Europas. Schicksalsrätsel unseres Kontinents” eingeladen worden.
 |
Der für die Welt erwachte Kaspar Hauser
Pastell von J. F. C. Kreul, ca. 1830 |
Beim Abschlussplenum dieser Tagung habe ich den Versuch gemacht, in elementarer Weise zusammenzufassen, was da vor 200 Jahren eigentlich geschehen ist mit dieser Tat der Geburt des Kronprinzen auf dem Thron des Großherzogtums Baden:
Kaspar Hausers Geburt am Michaelstag des Jahres 1812 steht am Beginn eines ganz markanten Jahrhunderts, von dem man sagen kann, dass mit ihm ein umfangreicher Umschwung in der Geschichte der Menschheit verbunden ist. Über all die Jahrtausende unserer “nachatlantischen Kultur” (wie wir das aus der Forschung Rudolf Steiners kennenlernen können) wurde die Menschheit geführt, geführt von Halbgöttern und Pharaonen, von Priestern und Demiurgen, von Cäsaren und Königen. Und aus dieser Geschichte tritt dann die Menschheit im 15. Jahrhundert ein in die fünfte nachatlantische Kulturepoche, in das sogenannte “Bewusstseinsseelen-Zeitalter”. Da wurde dann zunächst noch einmal das Vorangegangene wiederholt, rekapituliert, um in diesen Rekapitulationen, Schritt für Schritt, über Humanismus und Renaissance, über Reformation und Glaubenskriege, hin zu Absolutismus und Aufklärung, in die Zeit der Französischen Revolution hineinzukommen und von da aus ins 19. Jahrhundert. Jetzt wird die Menschheit sozusagen in die Freiheit entlassen! Und da steht sie nun empfindungsmäßig “gegenüber dem Nichts”, wie Rudolf Steiner dies einmal charakterisierte (am 4. Oktober 1922).